Was sind Reinigungsmittel?

Reinigungsmittel sind Stoffe, die zur Gegenstands- und Objektsäuberung in der Industrie, im Heimwerker-Bereich und in gewöhnlichen Haushalten verwendet werden. Durch sie wird das Entfernen von Verschmutzungen erleichtert, denn die effektive Reinigung der heutigen Varietät an Werkstoffen und Materialien bedarf mehr als nur Seife. Für gewöhnlich werden Reinigungsmittel zusammen mit Wasser verwendet, da das Wasser selbst schon eine gute Reinigungsleistung hat. Zusätzlich trägt das Wasser den entfernten Schmutz ab. Bei der chemischen Reinigung von Textilien setzt man jedoch auf die Reinigung mit nichtwässrigen Lösungsmitteln. Für die effektive Reinigung von Verschmutzungen fettiger oder sehr öliger Natur benötigt man den Einsatz grenzflächenaktiver Stoffe, sogenannter Tenside.

Welche Arten von Reinigungsmitteln gibt es?

Aufgrund der verschiedenen Arten und Hartnäckigkeit von Verschmutzungen gibt es unterschiedliche Reinigungsmethoden mit jeweils unterschiedlichen Reinigungsmitteln. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Basen, mit denen die Reinigungsmittel gemischt werden. Zum einen gibt es die Reiniger auf Wasserbasis, zum anderen die etwas durchdringlicheren Reiniger auf chemischer Lösemittelbasis. Außerdem können Reiniger neutral, alkalisch oder sauer sein. Dieser Wert ist messbar und wird mit dem sogenannten pH-Wert beschrieben. Neutrale Reinigungsmittel sind besonders geruchsmild und hautschonend. Sie eignen sich bei einem milden Verschmutzungsgrad oder für das Säubern empfindlicher Oberflächen und besitzen in der Regel einen pH-Wert von 5-7. Alkalische Reiniger haben in der Regel einen pH-Wert von 8-14 und werden für die Entfernung von unnachgiebigen Ölen, Fetten und Verkrustungen benutzt. Die sauren Reinigungsmittel bekämpfen wirkungsvoll mineralische Ablagerungen wie Kalk, Rost, Moos, Algen und anorganische Verschmutzungen. Sie sind mit einem pH-Wert von 1-4 versehen.

<- Zurück zum Glossar